Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Kulturmanagement - Sommersemester 2023





                                                                           Sommersemester 2023

Philosophische Fakultät | Gemeinsame Einrichtung: Bachelor-Optionalbereich
Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Präsident ERIH – European Route of Industrial Heritage | CEO | Generaldirektor des Weltkulturerbe Völklinger Hütte a.D.
Meinrad.Grewenig@I-Kultur.net | www.I-Kultur.net


Die Zukunft des Kulturmanagements.

Interneteinbettung - Immersion - Emotionalisierung
Semester: 1. April bis 30. September 2023  | 11. April bis 21. Juli 2023 | 

Vorbesprechung: Montag, 17. April 2023 | 16 h c.t.

UdS | Gebäude B3.1_0.11 großer Sitzungssaal der Fakultät (0.11) 

plus Blockveranstaltungen nach Vereinbarung | Präsenz nach Vorgaben der Universität

Die großen Zukunftsthemen des Kulturmanagements sind die Interneteinbettung von Kulturprojekten, das Eindringen in sinnlich mächtige neue Kulturwelten durch die Immersion und die emotionale Ansprache der Menschen.
Am Ende des 20. Jahrhunderts ereignete sich mit der Entdeckung der Alltagsmenschen für die Kultur ein umfassender Turn. Diese neue Ausrichtung strebte nicht weniger als die Adressierung von Kultur und ihrer Einrichtungen über die Fachkolleg*innen hinaus an alle Menschen an. Diese besucherorientierte Kultur 2.0 löste eine Kulturhaltung ab, die seit der wissenschaftlichen Orientierung der Kultur am Anfang des 19. Jahrhunderts allein die Objekte der Kultur (Kultur 1.0) im Fokus hatte. Seitdem vervielfachten sich in Mitteleuropa die Kultureinrichtungen und damit die Notwendigkeit, Finanzmittel, Organisationsressourcen und Themenentwicklung nachhaltig und zielorientiert zu steuern. Umfassende Kommunikation mobilisierte die Alltagsmenschen und ermöglichte durch die breite finanzielle Teilhabe der Kulturnutzer*innen den Kulturinstitutionen hohe Deckungsbeiträge zu ihren Kulturbudgets. Die Entdeckung der transkulturellen Industriekultur mit ihrer Verbindung von künstlerischer Kreativität, technischer Innovation und touristischer Zielsetzungen der Kultur lassen eine kulturwirtschaftliche Orientierung (Kultur 3.0) entstehen, deren Signet die Grenzüberschreitung der Kulturgattungen ist. Die umfassende „Internet-Einbettung“, die Errungenschaften der Digitalisierung als weiteres „künstlerisches Instrument“ und die vielfältigen Informations- und Dokumentationsplattform ermöglichten eine neue Kulturdimension (Kultur 4.0). Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie haben sich die Koordinaten der Kulturmacher*innen und Kulturnutzer*innen stark verändert. Die neue Wahrnehmung von Kultur erfordert eine Neuausrichtung des Kulturmanagements mit geänderten Herangehensweisen, eine Kultur 5.0.
Die Lehrveranstaltung thematisiert die Entstehung und die Dimensionen des Kulturmanagements sowie ihrer Entwicklung im 21. Jahrhunderts. Sie behandelt die großen Umbrüche des Kulturmanagements sowie die Potenziale einer gesteuerten Kultur. Es werden die Chancen einer inklusiven, immersiven und digital-basierten Kultur erörtert.
Von den Studierenden werden u. a. eine aktive Mitwirkung, Semesterleistungen in Form von Referaten, selbst produzierten „Storys“ sowie ungewöhnliche emotionale Ideen erwartet. In der Lehrveranstaltung wird ein gemeinsames Kulturprojekt und seine Steuerung entworfen.



E-Mail: Meinrad.Grewenig@I-Kultur.net